- katholische Presse
- katholische Presse,Zeitungen und Zeitschriften, die von Einrichtungen der katholischen Kirche herausgegeben werden oder als unabhängige Veröffentlichungen die katholische Kirche bei Verkündigung und Lehre unterstützen. Das amtliche Organ des Heiligen Stuhls sind die »Acta Apostolicae Sedis« (gegründet 1865). Die halbamtliche Tageszeitung des Vatikans ist der Osservatore Romano (gegründet 1861; deutschsprachige Wochenausgabe seit 1971). Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Kommission für publizistische Fragen, deren Geschäftsstelle die »Zentralstelle Medien« ist. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird von der Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz wahrgenommen.In Deutschland erscheinen: die wöchentlichen Bistumszeitungen für die 27 Diözesen (Auflage 2001: rd. 1,02 Mio.), darunter eine Kooperation der Bistümer Nord- und Ost-Dtl.s sowie der Bistümer Mainz, Limburg und Fulda mit einem gemeinsamen Mantel; die Wochenzeitung Rheinischer Merkur sowie 13 meist wöchentliche Publikumszeitschriften (rd. 1,1 Mio.); 6 Frauenzeitschriften (rd. 1 Mio.); etwa 25 meist monatlichen Ordens- und Missionszeitschriften (rd. 1,6 Mio.); etwa 140 Standes- und Verbandszeitschriften (rd. 600 000); etwa 50 wissenschaftliche, kulturelle u. a. Zeitschriften (rd. 300 000) und verschiedene katholische Kinder- und Jugendzeitschriften (rd. 900 000). Für die katholischen Sorben erscheint die Wochenzeitschrift Katolski Posoł. - Organisationen der katholischen Presse sind: der Katholische Medienverband e. V. (KMV, Sitz: Bonn), ein Zusammenschluss von 78 katholischen Zeitschriftenverlagen (mit 127 Zeitschriften, Auflage 2001: rd. 6,5 Mio.) und den katholischen Buchverlagen und Buchhandlungen; die Gesellschaft Katholischer Publizisten e. V./GKP (gegründet 1948; Sitz: Köln); die KNA.In Österreich gibt es eine Bistumspresse (rd. 440 000 Auflagen), zwei Wochenzeitungen (zwischen 10 000 und 20 000 Auflagen). In der Schweiz erscheinen rd. 40 sich als katholisch verstehende Zeitungen und Zeitschriften, außerdem Pfarrblätter mit Auflagen bis zu 80 000.
Universal-Lexikon. 2012.